Beurteilung von Wärmebrücken und des Feuchteverhaltens von Außenbauteilen
Bestimmung und Berechnung des dynamischen Feuchteverhaltens von Bauteilen. Sanierung von Altbauten und zur Weiterentwicklung von Konstruktionen im Neubau.
Nachweis von 2D-Wärmebrücken und Bauteiltemperaturen für Feuchteschutzanalysen an beliebigen Anschlussdetails zum Einsatz im Rahmen von EnEV-Nachweisen sowie gutachterliche Untersuchung von Tauwasserbildung und Schimmelpilzgefahr.
Thermographie
Die Thermografie, auch Thermographie ist ein bildgebendes Verfahren zu Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten. Dabei wird die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem Punkt ausgeht, als Maß für dessen Temperatur gedeutet.
In der Bauthermografie wird das Verfahren zur Prüfung der Wärmedämmung von Häusern, zur Gebäudediagnostik/Energieausweis und Kontrolle von Flachdächern, zur Strukturanalyse des Mauerwerks, zum Aufspüren von Feuchte in Wänden und Dächern und zur Lokalisierung von Rissen in Rohrleitungen eingesetzt. Gebäudekonstruktionen können hierdurch vor allem (entsprechende Temperaturunterschiede vorausgesetzt) auf Fehlstellen in der Wärmedämmung und auf Feuchtigkeit untersucht werden, ohne das entsprechende Bauteil zu öffnen.
Differenzdruckmessung (Blower-Door-Messung)
Eine funktionierende Luftdichtung verhindert Schimmel und Energieverluste
Bei einer Luftdichtheitsmessung (auch Blower-Door-Test - nach dem gleichnamigen Prüfgerät) wird die Luftdichtigkeit eines Gebäudes gemessen (durch Über- oder Unterdruck).
Das Ziel eines jeden Bauvorhabens sollte es sein, eine optimale Wohnbehaglichkeit zu erreichen und die dafür eingesetzte Energie zu minimieren. Dazu ist es notwendig, eine relativ luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu schaffen. In der deutschen DIN 4108, Teil 7 etwa wird der „Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche“ gefordert.
Die Messung hilft beim Aufspüren von Fehlstellen in der Gebäudehülle. Durch Fehlstellen und Leckagen in der Gebäudehülle (diese muss luftdicht ausgebildet sein) kommt es zu einer unkontrollierten
Luftströmung. Diese Luftströmung transportiert warme und feuchte Luft aus dem Gebäudeinneren ab und verursacht damit Feuchtigkeitsschäden (durch Kondensat / Schwitzwasser) oder erhöhte
Heizkosten. Baugutachter - Bauphysik
|
|