Christian Faßbender - Zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (EIPOSCERT) - durch die gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle EIPOSCERT. Von der Handwerkskammer zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, Schwerpunkte: Schimmelpilzerkennung, -bewertung, und -sanierung
Als Bausachverständiger ist es mein Ziel Sie bei einem Schaden mit einem Schimmelbefall in Wohngebäuden vor weiteren unangenehmen Überraschungen zu bewahren. So z. B. bei der Beantwortung folgender Fragen:
Hier kann ich Sie als Gutachter für Schimmel tatkräftig bei der Erkennung, -bewertung, und -sanierung von Schimmelschäden unterstützen. Als Bausachverständiger ist es meine tägliche Aufgabe entsprechende Schimmelschäden, einen Schimmelbefall sowie deren Ursachen objektiv und ohne weitere wirtschaftliche Interessen zu untersuchen.
Bauschäden und Baumängel können durch mich als Bausachverständiger untersucht und bewertet werden. In der Regel setze ich Sie nach den Untersuchungen mit einem schriftlichen Gutachten darüber in Kenntnis, wie umfangreich die Schäden sind und was den Schimmelbefall ausgelöst hat.
- sachkundig - objektiv - zertifiziert -
Als Sachverständiger und Gutachter für Schimmel unterstütze ich Sie mit folgenden Leistungen:
Bei Fragen rufen sie einfach an oder schreiben mir eine E-Mail.
Schimmelpilze
Ein Schimmelpilzbefall stellt in Innenräumen und Wohngebäuden einen häufig vorkommenden Schaden dar. Da in der Regel alle anderen Wachstumsvoraussetzungen in Innenräumen bereits vorliegen, liegt die biologische Ursache des Schimmelbefalls bei einer zu hohen Feuchtigkeit an den betroffenen Bauteilen. Der Grund für die hohe Feuchtigkeit kann vielfältig sein. Schimmelpilzschäden in Innenräumen können zurückzuführen sein auf eine Undichtigkeit oder eine Leckage in einer Wasserleitung. Andere Ursachen können eine mangelhafte Bauausführung, eine Überschwemmung oder ähnliches sein. Auch können baukonstruktive Ursachen oder nutzerbedingte Ursachen vorliegen.
Als konstruktive Ursachen sind vor allem fehlende Abdichtungen in Badezimmern und an erdberührten Wänden, eine unzureichende Wärmedämmung der Gebäudehülle oder die Wärmbrücken an Außenwänden oder Deckenauflagern zu nennen. Auch können durch fehlende Belüftungseinrichtung bzw. eine zu dichte Bauweise oder eine nicht schlagregendichte Fassade Schäden entstehen.
Gesundheitliche Auswirkungen
Laut dem Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamtes ist ein aktiver Schimmelpilzbefall in Innenräumen in der Regel als Gesundheitsrisiko zu betrachten. Dies zeigt auch die AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie „Medizinisch-klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“.
Inwieweit im konkreten Fall eine gesundheitliche Gefährdung vorhanden ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Die wesentlichsten Faktoren wären die Art des Schimmelpilzes, die Größe des Befalls und die Konstitution der betroffenen Personen. Die genauen gesundheitlichen Zusammenhänge zwischen Dosis und Wirkung von Schimmelpilzen auf den menschlichen Körper sind derzeit in der Wissenschaft noch nicht abschließend erforscht.
Es gibt auch eine personenabhängige Mal mehr und mal weiniger ausgeprägte menschliche Widerstandsfähigkeit gegenüber der Auswirkung einer Schimmelpilzbelastung. Die eine Person erleidet keine gesundheitlichen Einschränkungen wohingegen die andere Person bei gleichen belasteten Rahmenbedingen z. B. eine starke Reizung der Atemorgane feststellt.
Weitere Informationen sind beispielsweise enthalten in den Richtlinien herausgegeben von der Berufsgenossenschaft TRBA 450 „Einstufungskriterien für biologische Arbeitsstoffe“ und vom Umweltbundesamt.
Bei konkreten gesundheitlichen Schwierigkeiten oder Fragen sollte aber in jedem Fall ein sach- und fachkundiger Mediziner zu Rate gezogen werden. Für Gesundheitsstörungen im Zusammenhang mit Schimmelpilzen und Co. ist unter anderem der Fachbereich der Umweltmediziner zuständig.
Als Gutachter für Schimmelschäden und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, kenne ich um die vielen Ursachen für Schimmel- und Feuchteschäden.
Durch eine entsprechende Begutachtung können, neben der Ursachenermittlung und der Ermittlung des Schadensumfangs auch Sanierungsempfehlungen gegeben werden.
Im Rahmen der Ursachenermittlung und der Schadensuntersuchung können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden. Hierzu zählen z. B. die Untersuchung der Baufeuchte, Temperaturmessungen, Klima- und Raumluftmessungen sowie Untersuchungen mittels Wärmebildkamera bzw. Infrarotthermographie.
Darüber hinaus sind gelegentlich zur Ursachenermittlung bauphysikalische Berechnungsverfahren, Klimamodele, Wärmebrückenberechnungen usw. notwendig und können entsprechend durchgeführt werden.
Zur Erkennung und Bewertung eines Schimmelbefalls biete ich Ihnen ein umfassendes Angebot an. Hierzu zählen unter anderem aus dem technischen Bereich die Ursachenfindung, Bauschadensmanagement und die Ausarbeitung von konkreten Handlungsanleitungen zur Sanierung.
Sowie aus dem mikrobiologischen Bereich die Probennahme und die anschließende Identifizierung des Schimmelpilzes. Bei weiterführenden Themen steht mir ein hoch qualifiziertes Mikrobiologenteam und Baustofflabor zur Seite.
Bei Bedarf erstelle ich ein ausführliches Gutachten über die Ursachen und die Sanierung eines Schimmelbefalls.
Allgemeine Informationen zu Schimmelpilzen:
Schimmel braucht zur Entstehung in der Regel drei Komponenten:
Feuchtigkeit: 120 Stunden ununterbrochene Entwicklungszeit, einigen Schimmelpilzen genügt allerdings bereits eine geringe Feuchtigkeit (Material-Wasseraktivitäts-Werte von 0,7 oder 0,80/0,85) zum Wachsen.
Fehlt nur einer der o.g. Faktoren, kommt es in der Regel zu keiner Schimmelbildung. Zur Vermeidung eines Schimmelpilzbefalls sieht die derzeitige übliche Bauausführung vor den Faktor Feuchtigkeit nach oben hin zu begrenzen.
Ist ein Schimmelpilzbefall aufgetreten wird in der Regel nach der Ursache der übermäßigen Durchfeuchtung gesucht. Auch bei der Sanierung eines Schimmelbefalls, ist die Quelle der übermäßigen Feuchtigkeitsentwicklung zu untersuchen und gegebenenfalls zu bewerten.
Mögliche Ursachen für ein Schimmelpilzbefall sind z. B.:
Ein Schimmelpilz ist ein mikrobiologischer Organismus, der in unserem Ökosystem eine wichtige Rolle spielt. Seine DNA ist ausschließlich dazu programmiert krankes, sterbendes oder totes Material zu zersetzen, um es einer neuen Aufgabe zuzuführen.
In einem Wohngebäude stellt eine Schimmelpilzbefall in der Regel ein hygienisches bis gesundheitsgefährdendes Problem dar. Der Schimmelpilz kann durch seine Zellbestandteile, seine Stoffwechselprodukte und seine Sporen Menschen und Haustieren gesundheitlich Schaden. Nach Schätzungen reagieren bis 25% der Bevölkerung allergisch auf Schimmelpilze. Besonders gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, ältere Leute und Kleinkinder. Da einige Schimmelpilze, wie z.B. Stachybotrys chartarum, Gifte (Mykotoxine) erzeugen, darf ein Befall unter keinen Umständen unterschätzt werden. Ebenso kann eine unsachgemäße Sanierung ein hohes Gesundheitsrisiko darstellen.
Nach der Ursachenbeseitigung kann die eigentliche Schimmelbeseitigung erfolgen.
Bei kleineren Schimmelbelastungen können diese oft auch selbständig behoben werden. Wichtig ist nur das die Ursache bis dahin behoben ist.
Als Sachverständiger für Schimmel in Wohnungen biete ich Ihnen folgende Leistungen an:
Christian Faßbender - Schimmel Gutachter
Ihr Sachverständiger für Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen, Sachverständiger Schimmel Köln
Faßbender Bausachverständigengesellschaft mbH
Zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (EIPOSCERT)
- durch die gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle EIPOSCERT.
Gutachter / Sachverständiger Schimmelpilze im Innenraum
Köln - Bonn - Düsseldorf - Aachen - Gummersbach
schimmel-gutachter-nrw.com
|
|